Das Versmaß / Metrum

geschrieben von Ivonne Straub und Thomas Rackwitz (17.08.2002)


Ein gutes Gedicht erkennen wir an seinem Gleichklang. Die Strophen sind z.B. von einer durchgängigen Länge.

Die einzelnen Worte innerhalb eines Gedichtes werden dabei rhythmisch akzentuiert.


Beim Versmaß - auch Metrum genannt - mißt man die Strophen nach der Anordnung von betonten und unbetonten Silben innerhalb einer Zeile.

Man unterscheidet hierbei die Hebung (betonte Silbe) und die Senkung (unbetonte Silbe).

Wenn eine Zeile mit einer unbetonten Silbe endet, wird dies als Weiblichen Zeilenschluß bezeichnet - die Endung auf einer betonten Silbe hingegen als männlichen Zeilenschluß.

Beispiel (u = unbetont - b = betont):

Mailied von Goethe

Wie herrlich leuchtet (u b u b u)
Mir die Natur! (b u u b)
Wie glänzt die Sonne! (u b u b u)
Wie lacht die Flur! (u b u b)

Es dringen Blüten (u b u b u)
Aus jedem Zweig (u b u b)
Und tausend Stimmen (u b u b u)
Aus dem Gesträuch (u b u b)


Jambus (u b)

Bei einem Jambus wird mit einer unbetonten Silbe begonnen - wobei dann immer abwechselnd betonte und unbetonte Silben folgen.

Beispiel: Bemeßt den Schritt! Bemeßt den Schwung Die Erde bleibt noch lange jung. (C.F. Meyer)


Trochäus (b u)

Der Trochäus ist genau das Gegenteil vom Jambus. Den Anfang macht eine betonte Silbe - gefolgt immer im Wechsel mit einer unbetonten und betonten Silbe.

Beispiel von Nikolaus Lenau:

Weil auf mir, du dunkles Auge,
Übe deine ganze Macht,
Ernste, milde, träumerische,
Unergründlich süße Nacht.


Daktylus (b u u)

[von griech. dáktylos "Finger"]: Ein dreiteiliger antiker Versfuß (entsprechend der Dreigliedrigkeit eines Fingers). Auf eine lange (betonte) Silbe folgen zwei kurze (unbetonte) Silben: ´(b u u). Der Daktylus ist das am häufigsten gebrauchte Versmaß in der griechischen und lateinischen Epik. Er wird dort hauptsächlich im Hexameter und im Pentameter eingesetzt. In der Barockzeit galt der Daktylus als ein Versmaß, das nicht zu deutschen Sprache passe. Er fand jedoch Verwendung, als in späteren Epochen (Sturm und Drang, Klassik) die Nachahmung antiker Formen sehr beliebt wurde.

Beispiele: singende, niedrige


Anapäst

Ein dreiteiliger antiker Versfuß, dessen Grundform aus zwei kurzen (unbetonten) und einer langen (betonten) Silbe besteht: (u u b). In der antiken Dichtung wurde der Anapäst für Marsch- und Schlachtlieder benutzt, da die Silbenabfolge ihm einen vorwärtsdrängenden Charakter verleiht.

Beispiele: Element, Sympathie


Spondeus

2-silbiger antiker Versfuß. Die deutsche Nachbildung des altgriechischen und lateinischen Spondeus ist problematisch, da für dessen 2 lange Silben im akzentuierenden Versprinzip des Deutschen (Silben werden nach dem Kriterium betont/unbetont unterschieden) 2 Hebungen stehen müssten, was selten gelingt. So steht für den antiken Spondeus im Deutschen meist ein Trochäus.

Beispiel: Sturmnacht


Quellen:
http://www.literature.de/Inhalt/begriffe/Spondeus.htm